Falls Sie bereits ein Kundenkonto angelegt haben, melden Sie sich bitte hier an:
Falls Sie noch kein Kundenkonto angelegt haben, registrieren Sie sich bitte hier:
Wir versenden stets versandkostenfrei, sicher verpackt und schnell mit DHL. Falls Sie einen besonderen Versandwunsch haben (z.B. per Expresskurier) rufen Sie uns gerne an!
Unsere antiken Schmuckstücke unterliegen der Differenzbesteuerung gem. § 25a UStG (Sonderregelung). Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.
Material: Eine Naturperle (Orientperle), leicht barock, 6,7 x 7,2 mm Zehn Diamanten im Altschliff, zus. ca. 0,66 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) - Weiß (Wesselton, H), vsi-si Zehn Diamantrosen, je ewta 1,3 mm Durchmesser Gold 585/000, entspricht 14 Karat Fronten und Kette aus Platin
Stempel: „950 Pt“ auf dem Stempelring der Kette (Weitere Infos hier)
Größe: Collier 45,5 cm lang Mittelteil max. 4,6 cm lang
Gewicht: 4,9 g
Zustand:Sehr gut, Kette modern ergänzt
Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
Weiteres:Lieferung in antiker Box
Objekt-Nr.:17-2035
Schmuckstücke aus Edelmetall werden heute in beinahe allen Staaten punziert. Der Stempel zeigt dabei den Feingehalt des Edelmetalls an, in Deutschland bei Gold üblicherweise in den Abstufungen „333“, „585“ und „750“, bei Silber ist „925“ die gebräuchlichste Legierung.
In früheren Zeiten und anderen Ländern waren und sind jedoch auch andere Legierungen gebräuchlich, deren Feingehalt zudem mit anderen Stempeln festgehalten wurde. In Frankreich existiert zum Beispiel bereits seit 1838 ein umfangreiches Punzierungssystem, welches die Bilder von Köpfen verschiedener Tiere und Personen verwendet, um die Feingehalte der Metalle zu unterscheiden. Im Deutschen Reich hingegen wurden Goldstempel erst zum Januar 1888 als verbindlich eingeführt.
Bei historischen Schmuckstücken finden sich daher mitunter eine Vielzahl von Punzen, die auf den ersten Blick recht ungewöhnlich erscheinen können. Auch gibt es viele Schmuckstücke, die gar nicht gestempelt wurden, sei es, da es zu der jeweiligen Zeit keine Pflicht zur Punzierung gab oder weil im Laufe der Jahre der Stempel aus dem Stück verschwunden ist. Dies kann etwa durch eine spätere Änderung des Stückes geschehen sein, z.B., wenn die Ringgröße durch den Goldschmied angepasst wurde.
Wir prüfen daher alle von uns angebotenen Schmuckstücke ausführlich auf ihre Materialeigenschaften und den Feingehalt der Metalle, bevor wir Sie in unseren Shop aufnehmen.
Das hier vorliegende, exquisite Stück ist ein sogenannte „Toi-et-Moi“-Schmuck, ein Entwurf des „Du-und-ich“. Schmuckstücke, welche sich wie dieses auf zwei zentrale Elemente konzentrieren, seien es zwei Steine, feine Perlen oder andere Preziosen, erfreuten sich in der Zeit kurz nach 1900 der größten Konjunktur: Man liebte Symbole, und in der Vorstellung der Zeit stehen sich hier Mann und Frau als Liebende gegenüber, als eigenständige Elemente erkennbar, doch fest verbunden durch ihr Gefühl und vereint in einem Schmuckstück.
Wir möchten, dass Sie zu 100% zufrieden sind! Daher begutachten, beschreiben und fotografieren wir alle unsere Schmuckstücke mit größter Sorgfalt.
Bei unseren Bewertungen des antiken Schmucks können Sie sich auf unsere jahrelange Erfahrung im Handel sowie unsere Expertise als studierte Kunsthistoriker verlassen. Als Mitglied in verschiedenen Händlerorganisationen sowie der britischen Society of Jewellery Historians haben wir uns hier zu größter Exaktheit verpflichtet. In unseren Beschreibungen weisen wir stets auch auf etwaige Altersspuren und Defekte hin, die wir auch in unseren Fotos nicht verbergen - damit Sie, wenn unser Paket zu Ihnen kommt, keine unangenehmen Überraschungen erleben müssen.
Sollten Sie aus irgendeinem Grund doch einmal nicht zufrieden sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf und wir finden umgehend eine gemeinsame Lösung. Unabhängig davon können Sie innerhalb von 30 Tagen jeden Artikel zurückgeben und wir erstatten Ihnen den vollen Kaufpreis.
€ 2.190,00