Die schönste Tanzgruppe der Antike

Großer Anhänger mit Muschelgemme in Gold nach Antonio Canova, Italien um 1845


980,00 € *
Inhalt 1 Stück
inkl. ges. MwSt., versandkostenfrei
Großer Anhänger mit Muschelgemme in Gold nach Antonio Canova, Italien um 1845
Großer Anhänger mit Muschelgemme in Gold nach Antonio Canova, Italien um 1845
Beschreibung
Das Fresko mit der Darstellung der Drei Grazien war, als man es 1759 in Pompeji freilegte, eine Sensation: Das Wandbild, das 79 n. Chr. von der Asche des Vesuvs begraben worden war, hatte sich auf wundersame Weise unversehrt erhalten. Es zeigt die drei Grazien, die Töchter des Zeus, im gemeinsamen Tanz. Sie heißen Euphrosyne (Frohsinn), Thalia (Festfreude) und Aglaia (die Glänzende). Das Fresko wurde seit seiner Auffindung vielfach in druckgraphischen Reproduktionen verbreitet und dadurch schnell einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Die hier zu sehende Muschelgemme aus den 1840er Jahren zeigt ebenfalls den Tanz der drei Grazien, doch folgt sie nicht etwa der Darstellung des pompejanischen Freskos, wie man zunächst annehmen könnte. Obschon das Stück mit einiger Sicherheit in der Bucht von Neapel, also in unmittelbarer Nähe zum Original, entstanden ist, orientiert sich die Kamee an einem berühmten Werk der klassizistischen Bildhauerkunst. Das Vorbild für unsere Gemme ist ein Relief von Antonio Canova aus dem Jahr 1797. Canova, einer der angesehensten Bildhauer seiner Zeit und wohl wichtigster Vertreter des Klassizismus, zeigt in seinem Relief die drei Grazien beim Tanz vor dem Kriegsgott Mars und der lautespielenden Venus. Im Vergleich zur pompejanischen Vorlage dreht Canova die mittlere Figur um ihre eigene Achse, um alle drei Tänzerinnen frontal zeigen zu können, und verleiht der Szene deutlich mehr Schwung und Anmut. Wehende Gewänder und ein aus Rosen gewundener Kranz über dem Haupt der mittleren Figur sind weitere Ergänzungen, die sich auch in unserer Kamee wiederfinden. Das Schmuckstück zeugt von der Antikensehnsucht des 19. Jahrhunderts und von der Begeisterung für die römische Kunst. Ursprünglich als Brosche gedacht, wurde es Ende des 20. Jahrhunderts zu einem Anhänger umgearbeitet, wobei die Nadel entfernt wurde. Wir haben dieses eindrucksvoll große Schmuckstück sofort ins Herz geschlossen – und wer wollte nicht gern von Anmut, Glanz und festlicher Freude begleitet sein?
Mehr Lesen
Größe & Details
Großer Anhänger mit Muschelgemme in Gold nach Antonio Canova, Italien um 1845
Die schönste Tanzgruppe der Antike
980,00 € *
Inhalt 1 Stück
inkl. ges. MwSt., versandkostenfrei
Unser Versprechen
Unser Versprechen
Unser Versprechen

Wir möchten, dass Sie zu 100% zufrieden sind! Daher begutachten, beschreiben und fotografieren wir alle unsere Schmuckstücke mit größter Sorgfalt.

Bei unseren Bewertungen des antiken Schmucks können Sie sich auf unsere jahrelange Erfahrung im Handel sowie unsere Expertise als studierte Kunsthistoriker verlassen. Als Mitglied in verschiedenen Händlerorganisationen sowie der britischen Society of Jewellery Historians haben wir uns hier zu größter Exaktheit verpflichtet. In unseren Beschreibungen weisen wir stets auch auf etwaige Altersspuren und Defekte hin, die wir auch in unseren Fotos nicht verbergen – damit Sie, wenn unser Paket zu Ihnen kommt, keine unangenehmen Überraschungen erleben müssen.

Sollten Sie aus irgendeinem Grund doch einmal nicht zufrieden sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf und wir finden umgehend eine gemeinsame Lösung. Unabhängig davon können Sie innerhalb von einem Monat jeden Artikel zurückgeben und wir erstatten Ihnen den vollen Kaufpreis.

Mehr Erfahren