Efeu und Liebesvögel

Prachtvolles „Aesthetic Movement“ Collier mit Medaillon aus Silber, England um 1880


1.890,00 € *
Inhalt 1 Stück
inkl. ges. MwSt., versandkostenfrei
Prachtvolles „Aesthetic Movement“ Collier mit Medaillon aus Silber, England um 1880
Prachtvolles „Aesthetic Movement“ Collier mit Medaillon aus Silber, England um 1880
Beschreibung
„If you want a golden rule that will fit everybody, this is it: have nothing in your houses that you do not know to be useful or believe to be beautiful.“ William Morris, 1880 Ob der Schmuck der alten Etrusker, Renaissance-Juwelen oder barocke Rankengravuren – im viktorianischen Zeitalter liebte man es, alte Stile zu erforschen und in immer reicheren Kombinationen neu zu beleben. Doch wie so oft entstand schnell auch eine Gegenbewegung dazu. Die Künstler des Aesthetic Movement, wie William Morris, wandten sich gegen diesen Strom und suchten nach Formen, die nicht bereits mit alter Bedeutung behaftet waren und sich dennoch eigneten, Schönheit in das Heim zu bringen. Schönheit und Nützlichkeit waren die Schlagworte, die sich gegen den überbordenden Pomp ihrer Zeitgenossen richteten. Eine Inspiration fanden sie unter anderem im fernen Japan, dessen Tore sich nach langer Abgeschlossenheit im Jahre 1868 dem Westen geöffnet hatten. Mit einem Mal standen westliche Künstler einer Kunst gegenüber, die ihnen eine vollkommen neue Perspektive bot: schlichte Linien, elegante Flächigkeit, aufs Wesentliche reduzierte Naturmotive. Schauen Sie allein einmal die Übersicht der Sammlungshighlights des Victoria & Albert Museums in London zu diesem Thema an, online einzusehen an dieser Stelle. Der Einfluss des japonisme ist hier kaum zu übersehen. Das hier vorliegende Collier ist ein Kind dieser Kunstrichtung, die in Großbritannien schnell Einzug hielt in die Haushalte auch der Mittelklasse. Denn im Bereich des Schmucks entstanden vor allem Silberschmuckstücke in den Manufakturbetrieben Birminghams. Ihr Wert entstand nicht mehr aus der Anzahl und Größe funkelnder Diamanten, sondern einzig aus ihrer originellen Gestaltung. Mit Vorliebe versah man die glänzenden Silberflächen mit reduzierten Gravuren, ganz so, wie hier geschehen. Das Collier besteht aus einer breiten Kette aus geprägten Bändern, die kleine runde Tafeln mit Darstellungen von Efeublättern halten. Efeu galt als Pflanze der Treue, insbesondere in der Ehe. Diese Bedeutung ergab sich aus seiner immergrünen Natur, die nicht nur in den warmen Jahreszeiten Blätter treibt und sich fest an Wände und Mauern anheftet, sondern auch im kalten Winter ausharrt und sich nicht verliert. In der viktorianischen Zeit war diese Bedeutung allgegenwärtig, denn die Sprache der Blumen war wohlbekannt. Efeu zierte somit mit Vorliebe auch Eheringe. Das große Medaillon, das an dem Federring befestigt ist, welcher auch zum Schließen des Colliers dient, ist ebenfalls graviert. Auf der Vorder- und der Rückseite sind Schwalben dargestellt, auch Lovebirds genannt: So wie die Schwalben jedes Jahr an ihren angestammten Platz zurückfinden, so sollten auch die Liebenden – jeder räumlichen Trennung zum Trotz – immer wieder zueinander zurückkommen und einander treu bleiben. Die Gravuren sind somit romantisch gemeint, wie es ja auch gut zu einem Medaillon passt, in dem sich wunderbar kleine Liebessouvenirs aufbewahren lassen. Die Darstellungen sind dabei leicht und elegant und erinnern deutlich an die zur Entstehungszeit so modernen Holzschnitte aus Japan. Ihre Ausführung zeugt zugleich von der besonderen Qualität des Colliers: Die Efeublätter, zum Beispiel, sind nicht mit der Maschine geprägt, wie sonst oft, sondern von Hand graviert: Jede der Darstellungen ist minimal anders als die nächste! Das Collier ist in den Jahren um 1880 in Birmingham entstanden, die Rückseite des Medaillons trägt eine entsprechende Punzierung. Wir haben es in London entdeckt.
Mehr Lesen
Größe & Details
Prachtvolles „Aesthetic Movement“ Collier mit Medaillon aus Silber, England um 1880
Efeu und Liebesvögel
1.890,00 € *
Inhalt 1 Stück
inkl. ges. MwSt., versandkostenfrei
Unser Versprechen
Unser Versprechen
Unser Versprechen

Wir möchten, dass Sie zu 100% zufrieden sind! Daher begutachten, beschreiben und fotografieren wir alle unsere Schmuckstücke mit größter Sorgfalt.

Bei unseren Bewertungen des antiken Schmucks können Sie sich auf unsere jahrelange Erfahrung im Handel sowie unsere Expertise als studierte Kunsthistoriker verlassen. Als Mitglied in verschiedenen Händlerorganisationen sowie der britischen Society of Jewellery Historians haben wir uns hier zu größter Exaktheit verpflichtet. In unseren Beschreibungen weisen wir stets auch auf etwaige Altersspuren und Defekte hin, die wir auch in unseren Fotos nicht verbergen – damit Sie, wenn unser Paket zu Ihnen kommt, keine unangenehmen Überraschungen erleben müssen.

Sollten Sie aus irgendeinem Grund doch einmal nicht zufrieden sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf und wir finden umgehend eine gemeinsame Lösung. Unabhängig davon können Sie innerhalb von einem Monat jeden Artikel zurückgeben und wir erstatten Ihnen den vollen Kaufpreis.

Mehr Erfahren