Lachston der Legenden

Zweireihiges Collier aus „Sciacca Koralle“, Italien um 1900


1.290,00 € *
Inhalt 1 Stück
inkl. ges. MwSt., versandkostenfrei
Zweireihiges Collier aus „Sciacca Koralle“, Italien um 1900
Zweireihiges Collier aus „Sciacca Koralle“, Italien um 1900
Beschreibung
Korallenschmuck war über Jahrhunderte hinweg nicht nur ein kostbarer Zierat, sondern zugleich ein Träger von Geschichten und Mythen. Aus den geheimnisvollen Tiefen des Mittelmeeres geborgen, umwehte dieses Material stets eine Aura des Wunderbaren. Schon die Antike suchte nach einer Erklärung für seine Herkunft: So erzählte man sich, dass die Koralle aus dem Blut der Medusa entstand. Als Perseus der Gorgone am Ufer das Haupt abschlug, tropfte ihr Blut auf das Seegras, das sich daraufhin in leuchtend rote Korallen verwandelte – ebenso unwiderruflich, wie ihr Blick Menschen in Stein zu bannen vermochte. Das vorliegende Collier knüpft an diese reiche Tradition an und zeigt zwei Reihen ungewöhnlich schöner Korallenperlen. Sie stammen aus der Zeit um 1900 und tragen den charakteristischen Lachston der berühmten „Corallo Sciacca“, jener Korallen, die nach einem unterseeischen Vulkanausbruch im Mittelmeer entdeckt und um die Wende zum 20. Jahrhundert zu begehrten Preziosen verarbeitet wurden. Die Stränge sind im Verlauf aufgefädelt, sodass die Perlen zur Mitte hin größer werden und den Schmuck harmonisch und lebendig wirken lassen. Wir haben das Collier neu aufziehen lassen, sodass es heute wieder in alter Schönheit erstrahlt. Die Schließe aus Tombak ist ebenfalls mit drei Korallen geschmückt und fügt sich so perfekt in das Gesamtbild. So vereint dieses Collier Mythos und Modegeschichte: ein prachtvoller Halsschmuck, dessen warmes Rot noch immer die gleiche Faszination ausübt wie vor über hundert Jahren. Abbildung: Ausbruch der Insel Ferdinandea von Camillo de Vito (1831), Privatsammlung.
Mehr Erfahren
Vor der Südküste Siziliens, unweit des Ortes Sciacca, erhob sich im Juli 1831 mit gewaltigem Donnern ein neuer Vulkan aus dem Meer. Fischer beobachteten, wie die Flammen und Aschenwolken das Wasser zum Brodeln brachten, bis sich eine Insel aus den Wogen formte. Kaum war der Ausbruch beendet, entbrannte ein diplomatisches Gerangel: Das Königreich beider Sizilien beanspruchte das Eiland als natürliches Territorium und taufte es Ferdinandea, nach seinem König Ferdinand II. Großbritannien wiederum sah darin Graham Island, während die französische Flotte es Julia nannte, und selbst Spanien erhob Ansprüche. Doch die Natur ließ sich nicht zähmen. Bereits ein Jahr später hatten Wind und Wellen die junge Insel so weit abgetragen, dass sie wieder im Meer versank – nur eine Untiefe zeugt seither von ihrem kurzen Dasein. Mit dem Verschwinden der Insel endete die Geschichte jedoch nicht. Denn die unterseeischen Eruptionen und Erdbeben hatten gewaltige Korallenbänke zerstört und zugleich eine der reichsten Lagerstätten des Mittelmeers geschaffen. Über die Jahrzehnte verwandelte sich dieses Material in ein einzigartiges Naturprodukt: subfossile Korallen, deren Lagerung im Wasser ihnen jenen unverkennbaren lachsfarbenen Schimmer verlieh, für den sie bis heute berühmt sind. Entdeckt wurde dieser Schatz erst 1875 durch eine Legende: Der Fischer Bettu Ammareddu verlor bei der Arbeit an der Untiefe seine Korallenkette – ein Geschenk seiner Geliebten. Als er nach ihr tauchte, fand er den Meeresgrund übersät mit den rosigen Korallen. Damit begann der Abbau, der Sciacca-Korallen binnen weniger Jahre zu begehrten Kostbarkeiten machte. Doch so reich die Vorkommen auch waren, 1915 galten sie als erschöpft. So trägt jedes Schmuckstück aus Sciacca-Korallen nicht nur die Schönheit des Mittelmeers in sich, sondern auch die Erinnerung an eine Insel, die nur kurzzeitig aus den Wellen auftauchte, um eine Legende zu hinterlassen.
Mehr Erfahren
Mehr Lesen
Größe & Details
Zweireihiges Collier aus „Sciacca Koralle“, Italien um 1900
Lachston der Legenden
1.290,00 € *
Inhalt 1 Stück
inkl. ges. MwSt., versandkostenfrei
Unser Versprechen
Unser Versprechen
Unser Versprechen

Wir möchten, dass Sie zu 100% zufrieden sind! Daher begutachten, beschreiben und fotografieren wir alle unsere Schmuckstücke mit größter Sorgfalt.

Bei unseren Bewertungen des antiken Schmucks können Sie sich auf unsere jahrelange Erfahrung im Handel sowie unsere Expertise als studierte Kunsthistoriker verlassen. Als Mitglied in verschiedenen Händlerorganisationen sowie der britischen Society of Jewellery Historians haben wir uns hier zu größter Exaktheit verpflichtet. In unseren Beschreibungen weisen wir stets auch auf etwaige Altersspuren und Defekte hin, die wir auch in unseren Fotos nicht verbergen – damit Sie, wenn unser Paket zu Ihnen kommt, keine unangenehmen Überraschungen erleben müssen.

Sollten Sie aus irgendeinem Grund doch einmal nicht zufrieden sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf und wir finden umgehend eine gemeinsame Lösung. Unabhängig davon können Sie innerhalb von einem Monat jeden Artikel zurückgeben und wir erstatten Ihnen den vollen Kaufpreis.

Mehr Erfahren