Skulptural

Ungewöhnlicher Armreif mit rosa Turmalinen von Helmut von Kleist, Worpswede um 1980


790,00 € *
Inhalt 1 Stück
inkl. ges. MwSt., versandkostenfrei
Ungewöhnlicher Armreif mit rosa Turmalinen von Helmut von Kleist, Worpswede um 1980
Ungewöhnlicher Armreif mit rosa Turmalinen von Helmut von Kleist, Worpswede um 1980
Beschreibung
Schon lange ist der Ort Worpswede unweit von Bremen für seine Künstlerkolonie bekannt. Auch der ausführende Künstler-Goldschmied des vorliegenden Armreifes, Helmut von Kleist (*1943), hat dort sein Atelier. Hier nun verarbeitete von Kleist zwei Scheiben natürlicher, rosafarbener Turmaline auf phantasievolle Art und Weise zu einem Armreif, der nicht nur seine Signatur, sondern auch seine Handschrift trägt. Heinrich von Kleist präsentiert in der Mitte des aus Silber geschmiedeten Schmuckstücks zwei Scheiben eines Turmalinkristalls und ordnet sie spiegelsymmetrisch an. Da die Edelsteine durchsichtig sind, nutzt der Künstler das durchscheinende Silber der Unterlage dazu, ein hübsches Gestaltungselement in Form von punzierten Blüten sichtbar zu machen. Die Turmaline wirken wie rosige Scheiben, die den Blick in eine verwunschene Welt offenbaren. Zwei weiße Zuchtperlen sind ebenfalls spiegelsymmetrisch auf dem Schaustück eingelassen. Die skulptural anmutende Fassung aus silbernen Spiralranken können in den breiten Reif eingehakt werden und so bewusst als ästhetische Komponente des Schmuckstücks präsentiert werden. Diese Art der Fassung ist ebenso wie die florale Gravur des silbernen Reifs typisch für die Entwürfe Helmut von Kleists, die der Künstler selbst „Kleist-Schmuck“ nennt. In seinem kraftvollen Erscheinen ist der Armreif ein schönes Beispiel für den Künstlerschmuck aus Worpswede und wirkt wie eine am Handgelenk tragbare Skulptur. Er ist vermutlich in den Jahren um 1980 entstanden.
Mehr Erfahren
Der Name Turmalin stammt vom singhalesischen Wort thuramali („තුරමලි“) bzw. thoramalli („තෝරමල්ලි“) ab, das man allgemein für bunte Schmucksteine verwendete, die man in Sri Lanka fand. Für Europa wurde der Name erstmals 1707 schriftlich belegt bzw. 1711 unter dem Namen Chrysolithus Turmale. Größere Mengen werden erst seit Mitte des 18. Jahrhunderts von Sri Lanka nach Europa exportiert. Zu dieser Zeit besaß die Holländische Ostindienkompanie praktisch ein Handelsmonopol für Turmaline.
Mehr Erfahren
Mehr Lesen
Größe & Details
Ungewöhnlicher Armreif mit rosa Turmalinen von Helmut von Kleist, Worpswede um 1980
Skulptural
790,00 € *
Inhalt 1 Stück
inkl. ges. MwSt., versandkostenfrei
Unser Versprechen
Unser Versprechen
Unser Versprechen

Wir möchten, dass Sie zu 100% zufrieden sind! Daher begutachten, beschreiben und fotografieren wir alle unsere Schmuckstücke mit größter Sorgfalt.

Bei unseren Bewertungen des antiken Schmucks können Sie sich auf unsere jahrelange Erfahrung im Handel sowie unsere Expertise als studierte Kunsthistoriker verlassen. Als Mitglied in verschiedenen Händlerorganisationen sowie der britischen Society of Jewellery Historians haben wir uns hier zu größter Exaktheit verpflichtet. In unseren Beschreibungen weisen wir stets auch auf etwaige Altersspuren und Defekte hin, die wir auch in unseren Fotos nicht verbergen – damit Sie, wenn unser Paket zu Ihnen kommt, keine unangenehmen Überraschungen erleben müssen.

Sollten Sie aus irgendeinem Grund doch einmal nicht zufrieden sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf und wir finden umgehend eine gemeinsame Lösung. Unabhängig davon können Sie innerhalb von einem Monat jeden Artikel zurückgeben und wir erstatten Ihnen den vollen Kaufpreis.

Mehr Erfahren